Merinowolle waschen, Merinoschaf

Merinowolle waschen – warum lohnt sich die richtige Pflege?

Merinowolle ist ein kleines Wunder der Natur. Sie wärmt, wenn dir kalt ist, und kühlt, wenn dir heiß wird. Außerdem nimmt sie kaum Gerüche an. Perfekt für alle, die draußen unterwegs sind oder einfach bequeme Kleidung lieben.

Damit du lange Freude an deinen Merino-Shirts, Socken oder Baselayern hast, kommt es auf die richtige Pflege an. In diesem Guide erfährst du, wie du Merinowolle am besten wäschst, ob in der Maschine oder per Hand. Und natürlich auch, welches Waschmittel passt, wann Lüften reicht und worauf du unbedingt achten solltest.

Was macht Merinowolle besonders?

Merinowolle stammt vom Merinoschaf und fühlt sich weich, leicht und angenehm auf der Haut an. Sie ist fein, elastisch und wirkt durch das natürliche Wollfett Lanolin sogar antibakteriell. Genau deshalb musst du sie nicht nach jedem Tragen waschen.

Aber: Merinofasern sind empfindlich. Hitze, falsche Waschmittel oder Reibung können sie beschädigen. Deshalb lohnt sich ein kurzer Blick auf die wichtigsten Pflegetipps, für weniger Pilling (die nervigen Knötchen auf der Kleidung) und längere Lebensdauer.

Muss ich Merinowolle überhaupt waschen?

Die kurze Antwort: nicht immer. In den meisten Fällen reicht es, deine Merinokleidung gut auszulüften. Besonders Shirts oder Unterwäsche, die du beim Sport trägst, kannst du mehrmals tragen, bevor sie wirklich in die Wäsche müssen.

Nur wenn dein Shirt verschmutzt ist oder stark riecht, ist Waschen angesagt. Socken sind eine kleine Ausnahme. Sie sitzen enger, nehmen mehr Feuchtigkeit auf und brauchen öfter eine Runde in der Maschine. Aber auch hier gilt: Einmal Lüften kann oft reichen.

"Merinowolle ist für mich das einzige Material, das ich mehrere Tage hintereinander tragen kann: Sie nimmt keine Gerüche auf, hält mich warm und bleibt angenehm auf der Haut. Perfekt für Skitouren, Nächte im Zelt oder längere Reisen."

Moritz Brack - Founder FluxPerfect

So bereitest du deine Wäsche richtig vor

Bevor du den Waschgang startest: Check das Pflegeetikett. Nicht alles aus Merinowolle ist automatisch maschinenfest.

Drehe deine Kleidung auf links, schließe Reißverschlüsse und steck alles am besten in ein Wäschesäckchen. Waschmaschine nur halb voll machen und ähnliche Farben zusammen waschen. So verhinderst du Verfärbungen und schützt die Fasern.

Welches Waschmittel ist das richtige für Merinowolle?

Am besten nutzt du ein enzymfreies Woll- oder Feinwaschmittel. Weichspüler ist tabu - der legt sich wie ein Film auf die Fasern und kann sie verkleben. Wenn du unterwegs bist, geht im Notfall auch mal ein mildes, pH-neutrales Shampoo.

Wichtig: Lieber etwas weniger Waschmittel als zu viel. Deine Merinokleidung braucht keine Schaumparty, sondern sanfte Pflege.

Merinowolle waschen: lieber mit der Hand oder in der Maschine?

In der Maschine:

Wähle den Woll- oder Pflegeleicht-Modus bei 30° bis 40° Grad und schleudere maximal mit 600 Umdrehungen. Unterwäsche von Woolpower, die natürlich bei uns im Shop verfügbar ist, kann man sogar bei 60° Grad waschen. Wenn deine Waschmaschine schonend wäscht, ist das oft die bequemste Lösung.

Per Hand:

Etwas mehr Aufwand, aber besonders schonend. Nimm lauwarmes Wasser und ein geeignetes Waschmittel. Bewege das Kleidungsstück sanft, nicht reiben oder auswringen, nur vorsichtig ausdrücken.

Unser Tipp:

Ob du zur Maschine oder zum Waschbecken greifst, hängt von deinem Teil, der Zeit und deiner Erfahrung ab. Beides funktioniert, solange du es sanft angehst.

Trocknen & Pflegen von Merinowolle

Bitte nicht in den Trockner. Die Hitze lässt Merinowolle schnell einlaufen oder verziehen. Besser: auf ein Handtuch legen oder locker aufhängen, aber nie in der prallen Sonne. 

Wenn du nur getragen hast, ohne große Action, reicht es auch, das Teil einfach auszulüften. Und wenn du merkst, dass kleine Knötchen entstehen (Pilling), hilft es manchmal, das Kleidungsstück mit etwas rauerer Wäsche zusammen zu waschen. Aber bitte nur im Schonwaschgang.

So klappt’s mit Merinowolle Socken, Unterwäsche & Shirts

Socken:

Oft im Einsatz? Klar. Wasch sie bei 30 Grad im Schongang, idealerweise im Wäschesäckchen. Du brauchst neue? Im Shop haben wir Merinosocken von Woolpower.

Unterwäsche:

Trägst du direkt auf der Haut. Daher öfter waschen, aber trotzdem vorsichtig: kein heißes Wasser, kein Vollwaschmittel. Deine ist schon durch? Wir haben Merinowolle Funktionsunterwäsche von Woolpower und Icebreaker im Shop. 

Shirts & Midlayer:

Bei Schweiß oder Schmutz: vorher behandeln. Ansonsten: wie immer sanft waschen und farblich sortieren, damit nichts verfärbt. Auch hier können wir helfen - entdecke unsere Funktionsunterwäsche für Damen und Herren.

Typische Fehler und wie du sie vermeidest

  • Enzymhaltige Waschmittel oder Weichspüler ruinieren die Fasern
  • Zu heiß gewaschen oder zu stark geschleudert? Merino läuft ein
  • Im Trockner gelandet? Die Form ist futsch
  • Nach jedem Tragen gewaschen? Muss nicht sein, lüften reicht oft

Kurz: Merino will liebevoll behandelt werden.

FAQs - Merinowolle waschen in aller Kürze

Wo finde ich geeignetes Waschmittel?

Zum Beispiel bei Outdoor-Marken wie FluxPerfect, in der Drogerie oder online. Achte auf „Wolle“, „Fein“ und „enzymfrei“. Hier kommst du zum Woolpower Wollwaschmittel

Was ist beim Waschmittel wichtig?

Keine Enzyme, kein Weichspüler, pH-neutral und am besten speziell für Wolle.

Wie oft waschen?

Nur wenn nötig. Lüften reicht in vielen Fällen.

Wolle waschen - Hand oder Maschine?

Beides geht, solange du das richtige Programm nutzt oder sanft per Hand vorgehst.

Fazit: Merinowolle pflegen ist einfacher als gedacht

Wenn du ein paar Dinge beachtest, bleibt deine Merinowolle lange funktional, weich und geruchsfrei. Wasche nur, wenn es wirklich nötig ist. Nutze das richtige Waschmittel, achte auf Temperatur und Trocknung, und du wirst deine Kleidung viele Abenteuer lang begleiten können.

Viel Spaß beim Draußensein. Und wenn ihr, neue Merinowolle Produkte braucht, schaut bei uns im FluxPerfect Shop vorbei. ツ

Moritz Brack - Founder & Geschäftsführer von FluxPerfect

Moritz Brack - Founder FluxPerfect

Moritz Brack ist Mitgründer von FluxPerfect - gemeinsam mit Sasha hat er FluxPerfect ins Leben gerufen, weil es nirgendwo das Gear gab, das am Berg wirklich funktioniert: ohne Schnickschnack, ohne Kompromisse. Moritz ist Bergmensch durch und durch, ob beim Klettern, Skifahren oder draußen in der Natur, er testet jedes Produkt selbst und lebt das, wofür FluxPerfect steht.

Weitere Artikel